Skip directly to content

Bildgebende Diagnostik

BD-20: Hämodynamische Simulation und personalisierte Therapie bei neurovaskulären Erkrankungen

Projektziele

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Erschließung einer neuen Dimension der hämodynamischen Simulation direkt im interventionellen Umfeld und personalisierten Therapie bei zerebrovaskulären Erkrankungen.

BD-15: Qualitätssicherung von medizinischen Röntgenanlagen mit einem neuartigen spektroskopischen Pixeldetektor

Projektziel(e)

Im Rahmen dieses Vorhabens sollen ein tieferes Verständnis für den Einsetz von spektroskopischen Pixeldetektoren in klinischen radiologischen Umgebungen erarbeitet werden. Ziel ist die Evaluierung von verschiedenen Versuchsmustern, sowie die Untersuchung von verschiedenen Filtergeometrien und -materialien für deren Eignung in einem solchen Messsystem. Herausforderungen sind dabei die hohen Strahlendosen und Dosisleistungen, sowie die große Anzahl der Einstellmöglichkeiten von neuen Röntgenanlagen.

Kurzbeschreibung des Projektes

Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen der

BD-14: Interferometrische Röntgenbildgebung

Projektziel(e)

Das Ziel des Projekts „Interferometrische Röntgenbildgebung“ innerhalb des Spitzenclusters Medical Valley ist zweigliedrig. Als erstes Ziel soll eine Evaluierung der Phasenkontrastmethode im Sinne des diagnostischen Nutzens durchgeführt werden. Hierbei werden die neuen Bilddaten, insbesondere die Dunkelfeld-Bildgebung, mit den etablierten Verfahren verglichen. Medizinisch interessante Anwendungsfelder sind hierbei unter anderem die Lungenbildgebung, die Orthopädie, degenerative Erkrankungen sowie mit besonderem Fokus die Brustbildgebung.

Das zweite Projektziel besteht darin,

BD-17: Mehr Sicherheit und Effizienz in der Koloskopie

Projektbeschreibung

In diesem Verbund-Projekt beabsichtigen die Projektpartner die Entwicklung eines innovativen, mobilen und interaktiven Arbeitsplatzes für die Darmspiegelung, mit umfassenden Navigations- und Kontroll-Systemen sowie erweiterten diagnostischen Elementen für die optimierte Untersuchung und Behandlung, zu realisieren. Oft übersehene Darmkrebs-Vorstufen, lange Wartezeiten für Patienten und ein hektischer Arbeitsablauf für Arzt und Assistenz-Team verbunden mit einem wenig zielführenden Ressourcen-Einsatz belasten unser Gesundheitswesen.

BD-16: Multimodale Flachdetektor-Volumen-CT bei neurovaskulären Erkrankungen

Projektziel(e)

Gesamtziel des interdisziplinären Forschungsvorhabens ist die Erschließung einer neuen Dimension der Flachdetektor-Bildgebung für eine effizientere und patientenindividuelle Schlaganfallsversorgung und von neurovaskulären Erkrankungen allgemein. Übergeordnetes Ziel ist es dabei konkret, basierend auf der heute etablierten Flachdetektor-Technologie (FD-CT) eine multimodale funktionelle Bildgebungsplattform zu entwickeln und in das interventionelle Umfeld zu integrieren.

BD-09: Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung supraleitender Kontakte für neuartige Supraleiter in Kernspintomographen

Momentan eingesetzte Kernspintomographie-Systeme enthalten zur Kühlung des supraleitenden Magneten etwa 1000L flüssigem Helium. Wenn die Kühlung mit deutlich weniger Helium ausgeführt werden könnte, könnte auch das Druckgefäß entfallen. Die Innenbohrung der Systeme könnte größer werden, mit Vorteilen für Patienten und Personal. Dieses Ziel kann erreicht werden durch Benutzung von Magnetdrähten mit dem neuen supraleitenden Material MgB2. Dies funktioniert bei deutlich höheren Temperaturen als herkömmlichen Supraleiter, was die Kühlung erleichtert.

BD-07: Offene und leise MR-Tomographen durch neue Spulen- und Gradiententechnologie

Im Rahmen dieses Projektes sollen zwei aus der Patientensicht störende Themen der MR - Tomographie bearbeitet werden. In momentan bestehenden MR - Systemen werden die MR - Signale mittels kleiner Lokalspulen aufgenommen. Das Anbringen und in Position halten dieser Lokalspulen ist zeitaufwendig und für den Patienten unangenehm. Durch die Entwicklung eines RBA (Remote Body Array) kann für viele Untersuchungen auf Lokalspulen verzichtet werden.

Der zweite Punkt ist, dass während einer MR - Messung im Magnetsystem eines MRT magnetische Wirbelströme durch die Gradienten induziert werden, welche

BD-04: Integrated Breastcare

Das Spitzenclusterprojekt „Integrated Breast Care“ deckt mit seinen sieben Unterprojekten den größten Teil des Forschungsspektrums der Brustkrebsdiagnostik ab. Im Bereich der in-vitro Diagnostik, der MR-, MR-PET-, Tomosynthese- und Ultraschalluntersuchung sowie im Bereich CAD wird der aktuelle Stand der Brustkrebsdiagnostik weiterentwickelt. Eine Studie, bei der die Patientin die Möglichkeit hat, von allen Diagnoseverfahren zu profitieren, ist im Rahmen dieses Projekts aufgesetzt worden.

BD-03: Hochleistungs-Röntgenstrahler-System für Brust-CT

In der bildgebenden Diagnostik besteht ein Trend zur dreidimensionalen ortsauflösenden Darstellung, in der Röntgentechnik also von der klassischen Radiographie zur Computertomographie (CT). Das BMBF Projekt „Brust-CT“ zielt darauf, ein CT-System speziell für die Mammographie zu entwickeln. Dieses CT-System erfordert das im vorliegenden Projekt angestrebte Röntgenstrahlerzeugungssystem, das sich über sehr kleine Brennflecke mit sehr hohen Flächenleistungsdichten bei geringstem Einbauvolumen auszeichnet.

Die Innovationshöhe ist herausfordernd: Die Anforderungen an die Leistungsdichte des

BD-13: Periphere CT - Spezialgerät für CT der Extremitäten

Projektziel(e)

Basisuntersuchungen und Vorentwicklungen zu kompakten und flexibel einsetzbaren CT-Systemen sind die vorrangigen Arbeitsziele des Projektes „Periphere CT“ der CT Imaging GmbH. Solche Systeme ermöglichen z.B. Patientenuntersuchungen im Stehen, Sitzen und gegebenenfalls auch im Liegen. Mit diesem innovativen Ansatz ließen sich Gelenkuntersuchungen auch unter Belastung durchführen. Zudem werden Bildrekonstruktionsverfahren entwickelt, die anhand von modellbasierten iterativen Verfahren erstmals zu einer wirkungsvollen Korrektur von Bildartefakten führen sollen.

Seiten